

Bisher haben die #ems13-Volos ihre Abschlussprojekte immer gemeinsam umgesetzt. Im Aufbaublock waren alle auf sich gestellt. In zweieinhalb Wochen produzierten sie entweder eine aufwendige Multimedia-Recherche oder ihren ersten langen Film. Begleitet wurden die Projekte von Patricia Corniciuc und Jens Radü. Das sind die 16 Geschichten:
Woher kommt dein Urban Jungle wirklich?
Monstera für alle – spätestens seit der Pandemie schmücken sich Cafés, WG-Zimmer und Büros mit exotischen Zimmerpflanzen. Doch wo werden die angebaut? Wie weit war ihr Weg? Und wie nachhaltig ist der grüne Trend? Von Fabian Severin
„Ich trage die Schulden meiner Mutter mit Ehre“

Manche erben sich reich. Ebru erbt mit dem Tod ihrer Mutter nur Schulden. Das war ihr schon immer bewusst. Wie sich Ungleichheit in Deutschland auch durch das Erbe manifestiert. Von Linh Tran
Innere Narben: Wie es ist, mit Gewalt aufzuwachsen
Schläge, Tritte, Rangeleien am Boden: Priscillas Kindheit war geprägt von Gewalt. Ihr Stiefvater schlug die Mutter. Priscilla war meistens Augenzeugin. Manchmal erlebte sie auch selbst Gewalt. Lange hat sie im Stillen gelitten. Wie es ihr gelungen ist, mit der Gewalterfahrung zu leben. Von Marie Steffens
BERLINER RAPUBLIK

Seit Jahrzehnten ist Deutschrap aus Berlin der freshste und beste auf dem Musikmarkt. So unterschiedlich die Berliner Rapper gestern und heute auch sein mögen, alle eint eines: Die Stadt selbst. Eine Reise durch die Geschichte der Rap-Hauptstadt Berlin in fünf Tracks. Von Carl Winterhagen
Frau Kleemann kümmert sich noch immer
Frau Kleemann ist fast 80 Jahre alt. Mit einem Anwerbeabkommen kam sie in den 1960er Jahren nach Freiburg. Seitdem kümmert sie sich um andere: In ihrem Beruf als Krankenschwester, später als Hebamme, als Mutter ihrer zwei Kinder, als Pflegerin ihrer Schwiegereltern. Selbst heute als Rentnerin arbeitet sie noch immer. Versorgt ihren Ex-Mann, kümmert sich um Freundinnen. Was bedeutet es, sich ein Leben lang um andere zu sorgen? Was bleibt auf der Strecke? Und wer sorgt sich eigentlich um Frau Kleemann? Von Hannah Grünewald
Die Pandemie der Unbehandelten.

Verzweifelte Betroffene, vorsichtige Behörden und hoffende Wissenschaftler:innen – sie alle schauen auf das Medikament BC 007. Könnte es helfen, die „LongCovid-Pandemie“ einzudämmen? Von Felina Czycykowski
Ich Bin Armutsbetroffen
MJ aus Berlin lebt von Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung. Traumatische Erlebnisse in seiner Jugend, allen voran seine Zeit in einem Jugendwerkhof in der DDR machen ihm das Arbeiten unmöglich. Für MJ ist klar: bis zu seinem Lebensende wird er in Armut leben. Als im Mai der Hashtag #ichbinarmutsbetroffen auf Twitter viral ging, schreibt auch MJ über seine Armutsbetroffenheit. Heute ist er Anti-Armuts-Aktivist. Von Jonas Wintermantel
Grenzüberschreitung – Wie Künstliche Intelligenz die Kreativbranche verändert

Der Mensch fliegt zum Mond, er verändert DNA von Lebewesen und jetzt schafft er auch noch Maschinen, die ihm die kreative Arbeit abnehmen? Was KI-Generatoren können, zeigt Julian von Bülow.
An wen soll mein Kind glauben? Zwei Religionen, eine Familie.
Karoline und Khaled sind ein interreligiöses Paar. Karoline ist Christin und geht in die Kirche – sie glaubt an Gott. Khaled ist Muslim und glaubt an Allah, dem Eigennahmen von Gott im Islam. Die interkulturelle Beziehung bereichert die beiden im Alltag. Sie bringt aber auch Herausforderungen und Probleme mit sich – vor allem da beide ihre Religion praktizieren wollen. Noch gehen Sie einem Gespräch wegen der Kinderfrage aus dem Weg. Doch bald wird sie unausweichlich. Von Martin Schmitz
Das Recht auf Sex

Menschen mit Behinderungen haben es oft schwerer, ihre Sexualität auszuleben. Dahinter steckt auch eine politische Debatte und die Frage: Gibt es einen Anspruch auf Nähe? Von Marie Röder
Die Spätzünder

Es ist die aufwendigste und teuerste Entschärfung, die es in Oranienburg je gegeben hat: Zwei Weltkriegsbomben, 250 Kilogramm Sprengstoff, 10 Meter unter der Erde, hochexplosiv, noch immer. Und es werden nicht die letzten sein: Das gefährliche Erbe des Zweiten Weltkriegs verseucht Oranienburgs Boden. Von Yasser Speck
Knautschzone Bezirkspolitik | Ist die BVV teuer und überflüssig?

Bezirksverordnetenversammlungen – allein das Wort ist ein Monster. Sind sie wichtig für die Demokratie in Berlin? Oder bekommen ihre Mitglieder viel Geld, um Politik zu spielen? Selbst unter den BVV-Mitgliedern zweifeln manche an ihrer Rolle, zeigt eine exklusive Umfrage. Von Jonas Pospesch
Wie Berliner gegen Nazis kämpften | Verteidigt Berlin – Aber gegen Hitler!

April 1945 – der zweite Weltkrieg ist zu seinem Ursprungsort zurückgekehrt. Es sind nicht viele, aber einzelne Menschen leisten in den letzten Kriegstagen weiter Widerstand gegen Hitler und die Nazi-Verbrecher. Von diesen mutigen Berlinerinnen undBerlinern, erzählt diese Geschichte. Von Sören Hinze
Planet der Pilze

17 Nachhaltigkeitsziele für eine bessere Zukunft haben sich die Vereinten Nationen gesetzt. Bei zehn können uns Pilze helfen: Wenn wir sie nutzen, um Krankheiten zu heilen. Häuser zu bauen. Anstelle von Fleisch zu essen.
Kampf um den eigenen Strom
Seit fast einem Jahr sind die Solarpaneele fertig auf den Dächern installiert. Sie könnten elf Häuser oder 33 Brandenburger Haushalte mit günstigem und nachhaltig erzeugtem Strom versorgen. Doch die Anlage steht seit Monaten still. Von rechtlichen Haken, unübersichtlichen Regeln und widerstreitenden Interessen bei der privaten Erzeugung von Solarstrom. Von Alina Ryazanova