Ablauf des Volontariats an der ems electronic media school

Leitlinien und Qualitätsstandards der journalistischen Ausbildung an der ems


Eine demokratische Gesellschaft braucht zur Verständigung und Orientierung unabhängigen und kritischen Journalismus. Dieser ist nur auf der Grundlage einer exzellenten Ausbildung möglich. Gebraucht werden handwerklich gut ausgebildete Journalistinnen und Journalisten mit Werten und ethischem Grundgerüst, für die Journalismus mehr ist als ein Job.

Was die Standards in der Ausbildung angeht, hat die ems im Jahr 2016 gemeinsam mit zehn anderen deutschen Ausbildungsstätten die Charta der Journalistenschulen für Qualitätsjournalismus formuliert, zu der sich unsere Schule nach wie vor bekennt. Alle Informationen dazu sind hier zu finden: https://ems-babelsberg.de/volontariat/charta-der-journalistenschulen/

Für unseren Lehrplan im ems-Volontariat, für die Vermittlung der Lehr- und Lerninhalte gelten diese Leitlinien:

  • Eine freie, staatsferne und unabhängige Berichterstattung ist Voraussetzung für eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft. Journalismus trägt zur freien Meinungsbildung der Bevölkerung bei.
  • Wir bekennen uns zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Wir sehen Artikel 5 Abs. 1 des Grundgesetzes als Grundlage unserer Arbeit: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.“
  • Wir erkennen die Richtlinien für die journalistische Arbeit an, wie sie unter anderem im Pressekodex des Deutschen Presserats beschrieben sind. Die Trennung von Journalismus und Aktivismus ist für uns elementar. Wir kennen und respektieren die Sorgfaltspflichten, den Anspruch auf Wahrhaftigkeit, die Trennung von Nachricht und Meinung sowie die Kennzeichnung von Meinungsbeiträgen.
  • Unsere Ausbildung soll die Volontärinnen und Volontäre zu einer diskriminierungsfreien Berichterstattung anleiten, die religiöse, weltanschauliche oder sittliche Überzeugungen nicht verurteilt oder schmäht.
  • Als eng mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk verbundene Einrichtung vermitteln wir ein Berufsverständnis, bei dem wir für möglichst große Teile der Bevölkerung zielgruppenspezifisch journalistisch berichten - für viele Altersgruppen, Herkünfte, soziale Schichten und Meinungen. (Nicht zwangsläufig bei einem Format, einem Projekt, einer Sendung.) In unsere Berichterstattung fließen unterschiedliche Perspektiven ein, wir beleuchten Themen von allen Seiten. 
  • Wir vermitteln einen aufgeklärten, kritischen Umgang mit Tools für generative Künstliche Intelligenz. Wir setzen diese nie ohne menschliche Kontrolle ein und übergeben solchen Anwendungen keine redaktionelle Hoheit. Wir verwenden generative KI nicht um Ergebnisse „im Stile von“ zu produzieren. Wir leiten die Volontärinnen und Volontäre an, die ethischen, Datenschutz- und urheberrechtlichen Beschränkungen für den Einsatz von generativen KI-Anwendungen zu respektieren.
  • Mit der Kenntnisnahme und Unterschrift eines eigenen Compliance-Manifests und einer eigenen Datenschutzregelung bekennen sich alle ems-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (dazu gehören auch die Volontärinnen und Volontäre) zum sorgsamen und rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten und zu einer strikten Korruptionsbekämpfung.

Allen Volontärinnen und Volontären und allen festangestellten und freien Trainerinnen und Trainern werden diese Leitlinien zu Beginn der Ausbildung übermittelt.

 

Babelsberg, im Januar 2025

 

Mehr Infos?
Rufen Sie uns an.

Ansprechpartner: Michael Neugebauer
+49 (0)331 - 731 32 00

Benjamin Denes

Schulleiter der ems