KI-Werkstatt: Wie nutze ich effektiv generative KI-Tools im redaktionellen Alltag?

Inhalte
Praktische Anwendungshilfen für Journalismus, PR und Medienproduktion.
Ob Themenfindung, Formatentwicklung, Inspiration oder Recherche – es gibt eine Reihe von Websites, Apps und Software-Tools, bei denen KI-unterstützte Systeme erstaunliche Ergebnisse liefern.
Nicht nur ChatGPT, Claude Sonnet oder Perplexity sondern auch visuelle Tools wie Adobe Firefly, Sora und die in Canva integrierten KI-Anwendungen stellen wir vor. Dabei vermitteln wir auch ein Grundverständnis darüber, wie diese Anwendungen funktionieren und wie ihre Ergebnisse zu bewerten und weiterzuverwerten sind.
Richtiges und effektives Prompten ist bei der Benutzung von KI-Tools eine wesentliche Grundlage. Auch dafür gibt es Tipps, Praxisbeispiele und Übungen in unserem Workshop.
Jenseits des Hypes und der berechtigten Euphorie ist auch Skepsis geboten. Die Ergebnisse sind teilweise noch fehlerhaft, die Quellen teilweise intransparent – hier bieten wir Orientierung zu den gesellschaftlichen Aspekten rund um den Einsatz von KI im Journalismus.
Inhalte (Auszug):
– Einsatzfelder von KI
– Texte generieren
– Bilder generieren
– Audio generieren
– Stand der KI-Diskussion
– Beispiele für redaktionelle KI-Guidelines
Trainer:
Der Workshop findet als hybride Veranstaltung statt. D.h., dass der Workshop in der ems – electronic media school stattfindet, eine Online-Teilnahme via MS Teams aber auch möglich ist. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.
Die Veranstaltung findet statt, wenn die Mindestzahl an Teilnehmenden spätestens zehn Werktage vor dem Termin erreicht ist. Die ems benachrichtigt vorgemerkte Teilnehmer/-innen spätestens eine Woche vor dem Termin über die Durchführung des Workshops.
Kontakt
„*“ zeigt erforderliche Felder an