KI-Werkstatt: Tools für den redaktionellen Alltag – Wie arbeite ich mit ChatGPT4, Midjourney und Co. | 17.01.24

In den vergangenen Wochen und Monaten sind eine Reihe von Websites, Apps und Software-Tools erschienen, bei denen KI-unterstützte Systeme erstaunliche Ergebnisse liefern. Ob textbasierte Anwendungen wie der KI-Bot ChatGPT und DeeplWrite oder auch visuelle Tools wie Midjourney – dank Künstlicher Intelligenz und neuronaler Netze können diese Anwendungen auch im redaktionellen Alltag und in der Medienproduktion eine sinnvolle Hilfe sein. Doch jenseits des Hypes und der berechtigten Euphorie ist auch Skepsis geboten. Die Ergebnisse sind noch fehlerhaft, die Quellen intransparent und es braucht eine breite gesellschaftliche und medienpolitische Debatte über den Einsatz von KI und synthetischen Artefakten im Journalismus.
Inhalte
Trainer: David Streit
ist erfolgreicher Start-Up-Gründer und Medieninnovator mit brandenburgischen Wurzeln. David hat die Content-Curation-Plattform Shelfd entwickelt und die KI-gestützte Plattform „Sankt Audio“ zur Distribution und Reichweiten-Steigerung von Podcasts mit erfunden – bei beiden Plattformen ist er Redaktionsleiter. Von 2015 bis 2019 hat David für die Tagesschau den ersten Chat-Bot „Novi“ konzipiert und technisch betreut.
Inhalte:
Die ems möchte in diesem Workshop eine Art praktische Anwendungshilfe für Medienprofis aus Journalismus, PR und Medienproduktion geben. Dabei lernen die Teilnehmer/-innen, mit welchen Tricks und Techniken sie nützliche Ergebnisse für Themenfindung, Formatentwicklung, Recherche oder Distribution erhalten können. Zu jedem Tool gibt es auch eine Erklärung des technischen Hintergrundes, damit alle einordnen können, welche Grenzen es hat.
Der Workshop findet als hybride Veranstaltung statt. D.h., dass der Workshop in der ems – electronic media school stattfindet, eine Online-Teilnahme via MS Teams aber auch möglich ist. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie in Präsenz oder Online teilnehmen möchten.
Die Veranstaltung findet statt, wenn die Mindestzahl an Teilnehmenden spätestens zehn Werktage vor dem Termin erreicht ist. Die ems benachrichtigt vorgemerkte Teilnehmer/-innen spätestens eine Woche vor dem Termin über die Durchführung des Workshops.
Kontakt
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Mehr Infos?
Lassen Sie uns sprechen!
